Tributsch Helmut
Prof. Dr. Helmut Tributsch
1943-1961 Aufgewachsen in einem kleinen Bergdorf in Friaul, Italien, Schulbesuch in Villach, Österreich
1961-1967 Technische Universität München, Studium der Physik und Physikalischen Chemie, Diplomprüfung 1967
1968 Doktorarbeit über Mechanismen von Farbstoff-Solarzellen, mit Auszeichnung (bei Prof. H. Gerischer)
1969 Robert Luther Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie
1969-1971 Postdoktorale Forschung über Farbstoff-Zellen, die mit Chlorophyll funktionieren, Universität von Californien, USA (mit Prof M. Calvin)
1972-1973 Universidad de Chile und Instituto Technologico de Chile (Angewandte Forschung im Kupferbergbau)
1974-1977 Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
1978 Gastwissenschaftler, Institute for Molecular Science, Okazaki, Japan
1979-1981 Gastwissenschaftler (Heisenberg-Stipendiat) am Centre Nationale de la Recherche Scientifique, Paris (Meudon)
1982 Ordentlicher Professor für Physikalische Chemie, Freie Universität Berlin, bis zum Ruhestand 2008, und Leiter der Abteilung “Solare Energetik” am Hahn-Meitner-Institut / später Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie
1985-1986 Walter-Schottky-Professor, Stanford University, USA
1987-1997 Gründungsmitglied und Mitglied des Direktoriums von EUROSOLAR mit dem Fokus: Energie-Politik für eine nachhaltige Energiewirtschaft
1993, 1998 2001, 2006 Gastwissenschaftler, Dept. of Chemistry, University of California, Santa Cruz (USA); University of Cape Town, Cape Town, Südafrika; Universidad de La Laguna, Spanien; University of Madras, Indien (Sir Raman Prof.); CSIRO, Perth, Australien; University of New South Wales, Sydney, Australien
2008 Pensionierung von der Freien Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Berlin, Deutschland und vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie. Übersiedelung auf den Heimathof in Friaul, Italien
2010 bis heute Lehrender im Master-Programm: “Biomimetics in Energy Systems” an der Fachhochschule Kärnten, Villach, Österreich
2011 Heinz Gerischer Preis der Electrochemical Society (ECS)
Forschung über Solarenergie-Umwandlung mit folgenden Schwerpunkt-Gebieten:
Photoelektrochemie, Photoelektrolyse des Wassers, Photovoltaische Wasserstoff-Erzeugung und Photokatalyse, neue Solar- und Nano-Materialien, Solarzellen, insbesondere Nano-Solarzellen und Farbstoff-Solarzellen. Grenzflächen- und Oberflächen-analytische Techniken angewandt auf Energie-wandelnde Grenzflächen. Nicht-lineare und kooperative Mechanismen der Licht-Energie-Umwandlung, solar betriebene chemo-synthetische und bio-energetische Mechanismen. Bionische (bio-analoge) Strategien für Energie-Technologien.
  Mehr als 400 wissenschaftliche Publikationen, 10 Bücher über Energie und über Naturphänomene